Ein unverschuldeter Verkehrsunfall kann schnell passieren und führt oft zu vielen Fragen. Wie meldet man den Unfall richtig und welche Rechte und Pflichten hat man als Geschädigter?

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie nach einem Unfall vorgehen sollten, um Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen und typische Fehler zu vermeiden.

Zusammenfassung

Nach einem Unfall ist ein klarer Ablauf entscheidend:

  1. Bewahren Sie Ruhe und leisten Sie Hilfe, falls nötig.

  2. Sichern Sie die Unfallstelle, machen Sie Fotos und notieren Sie alle relevanten Daten.

  3. Rufen Sie die Polizei, damit ein offizieller Bericht erstellt wird. Unserer Erfahrung nach lohnt es sich immer!

  4. Gehen Sie mit dem Polizeibericht zu einem unabhängigen Kfz Gutachter.

  5. Der Gutachter übernimmt für Sie die gesamte Abwicklung mit der gegnerischen Versicherung und sorgt dafür, dass Ihr Schaden vollständig reguliert wird.

Erste Schritte nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall

Nach einem Unfall ist das Wichtigste, ruhig zu bleiben. Prüfen Sie zuerst, ob jemand verletzt ist, und leisten Sie gegebenenfalls erste Hilfe. Rufen Sie die Polizei und wenn nötig auch den Rettungsdienst.

Sichern Sie anschließend die Unfallstelle und machen Sie Fotos von beiden Fahrzeugen, den Kennzeichen und der Umgebung. Diese Fotos sind später sehr hilfreich bei der Schadenregulierung.

Notieren Sie Namen, Adressen und Telefonnummern der Beteiligten, die Kennzeichen der Fahrzeuge sowie die Versicherungsnummer des Unfallgegners.

Falls der andere Fahrer aus dem Ausland kommt, fragen Sie nach seiner grünen Versicherungskarte. Diese Karte ist der internationale Nachweis für seine Haftpflichtversicherung.

Füllen Sie gemeinsam mit dem Unfallgegner den Europäischen Unfallbericht aus. So sind alle wichtigen Angaben gleich festgehalten und spätere Missverständnisse lassen sich vermeiden.

Warum Sie immer die Polizei rufen sollten

Unserer Erfahrung nach hilft es immer, die Polizei zu rufen und einen Unfallbericht aufnehmen zu lassen, auch bei kleineren Schäden.

Der Grund ist einfach. Der Unfallgegner kann an der Unfallstelle seine Schuld zugeben, aber später gemeinsam mit seiner Versicherung eine andere Darstellung versuchen. Der polizeiliche Bericht ist dann das wichtigste Beweismittel und sichert Ihre Position.

Rufen Sie die Polizei besonders dann, wenn die Schuldfrage unklar ist, ein größerer Sachschaden entstanden ist oder Personen verletzt wurden.

Alle wichtigen Informationen sammeln

Je besser Sie den Unfall dokumentieren, desto einfacher läuft die spätere Abwicklung.

Notieren Sie die Daten der gegnerischen Versicherung, eine kurze sachliche Beschreibung des Unfallhergangs und die Kontaktdaten möglicher Zeugen.

Beschreiben Sie, wie es zu dem Unfall kam, und halten Sie Details wie die Position der Fahrzeuge, Straßenzustand oder Wetter fest.

Je vollständiger Ihre Unterlagen sind, desto einfacher wird es, den Schaden bei der gegnerischen Versicherung geltend zu machen.

Unfallmeldung bei der gegnerischen Versicherung

Melden Sie den Unfall so schnell wie möglich der gegnerischen Haftpflichtversicherung. Das beschleunigt die Bearbeitung.

Am besten gehen Sie mit der polizeilichen Unfallmitteilung zu einem Kfz Gutachter. Ein erfahrener Gutachter hilft Ihnen, den Schaden zu dokumentieren und übernimmt für Sie die gesamte Kommunikation mit der gegnerischen Versicherung. So müssen Sie sich um nichts weiter kümmern.

Warum ein unabhängiger Kfz Gutachter wichtig ist

Ein unabhängiger Gutachter ist nicht an Versicherungen gebunden und vertritt ausschließlich Ihre Interessen.

Er erstellt ein objektives Gutachten über den Schaden und berücksichtigt dabei auch mögliche verdeckte Folgeschäden.

Mit diesem Gutachten haben Sie eine sichere Grundlage, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Sie können den Schaden reparieren lassen oder sich den Betrag in einer sogenannten fiktiven Abrechnung auszahlen lassen.

Unser Service in Köln und Umgebung

Als Kfz Gutachter Kravex in Köln unterstützen wir Geschädigte bei der gesamten Schadenregulierung.

Unter der Leitung von Claudio Santini, der mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich Kfz Gutachten hat, sorgen wir dafür, dass Sie schnell und ohne Stress zu Ihrem Recht kommen.

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Telefonberatung, klären Ihre Fragen und übernehmen anschließend die gesamte Kommunikation mit der gegnerischen Versicherung.

Unser Ziel ist, dass Ihr Schaden vollständig und fair reguliert wird.

Wann Sie Ihre eigene Versicherung informieren sollten

Wenn Sie selbst schuld am Unfall sind oder die Schuldfrage unklar ist, sollten Sie auch Ihre eigene Versicherung informieren.

Bei Unfällen mit Verletzten kann zusätzlich eine private Unfallversicherung wichtig werden, um Behandlungskosten oder Einkommensausfälle abzudecken.

Melden Sie den Unfall so früh wie möglich, telefonisch oder online, und halten Sie die wichtigsten Unterlagen bereit. Dazu gehören der Unfallbericht, Fotos und eine Beschreibung des Hergangs.

Datenschutz bei der Schadenmeldung

Wenn Sie den Unfall melden, bittet die Versicherung Sie um Zustimmung zur Nutzung Ihrer Daten. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Bearbeitung des Falls.

Achten Sie darauf, welche Daten Sie freigeben, und informieren Sie sich, wie Ihre Versicherung diese verwendet.

Wir von Kfz Gutachter Kravex in Köln stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Rufen Sie uns für eine kostenlose Telefonberatung an und lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Schadenregulierung einfach und gerecht abläuft.


Hier ist deine FAQ-Sektion klarer, strukturierter und professioneller aufgebaut – mit konsistenter Formatierung, besseren Lesepausen, kurzen Einleitungen und Hervorhebungen, die den Lesefluss verbessern (ideal für Website oder Blog):

Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Unfall melden als Geschädigter

1. Was muss ich direkt nach einem unverschuldeten Unfall tun?

Bewahren Sie Ruhe, leisten Sie Hilfe und sichern Sie die Unfallstelle.
Machen Sie Fotos von den Fahrzeugen (inklusive Kennzeichen), notieren Sie alle Daten der Beteiligten und rufen Sie die Polizei.
So stellen Sie sicher, dass der Unfall korrekt dokumentiert wird.

2. Soll ich die Polizei auch bei kleinen Unfällen rufen?

Ja, unserer Erfahrung nach sollten Sie immer die Polizei rufen.
Der Unfallgegner kann seine Schuld an der Unfallstelle zugeben, aber später zusammen mit seiner Versicherung eine andere Darstellung versuchen.
Die Polizei erhebt in der Regel eine geringe Gebühr zwischen 35 und 50€. Unserer Erfahrung nach lohnt sich dieser Betrag aber in jedem Fall, da ein offizieller Polizeibericht Sie schützt und als wichtiges Beweismittel dient.

3. Was ist die grüne Versicherungskarte und wann brauche ich sie?

Die grüne Karte ist ein internationaler Nachweis für die Kfz-Haftpflichtversicherung.
Sie ist vor allem wichtig, wenn ein ausländisches Fahrzeug beteiligt ist, um die Versicherung des Unfallgegners eindeutig zu identifizieren.

4. Warum sollte ich einen unabhängigen Kfz Gutachter beauftragen?

Ein unabhängiger Kfz Gutachter ist nicht an eine Versicherung gebunden und vertritt ausschließlich Ihre Interessen.
Er dokumentiert den gesamten Schaden objektiv und erkennt auch verdeckte Schäden.
Auf Grundlage seines Gutachtens können Sie Ihre Ansprüche sicher und vollständig geltend machen.

5. Wann sollte ich den Unfall meiner eigenen Versicherung melden?

Wenn Sie selbst schuld am Unfall sind oder die Schuldfrage unklar ist, sollten Sie Ihre eigene Versicherung informieren.
Bei Verletzungen kann zusätzlich eine private Unfallversicherung wichtig sein, um Behandlungskosten oder Einkommensausfälle abzudecken.

6. Wie melde ich den Unfall der gegnerischen Versicherung?

Am einfachsten ist es, sich mit der polizeilichen Unfallmitteilung an einen Kfz Gutachter zu wenden.
Der Gutachter übernimmt die gesamte Abwicklung und den Kontakt mit der gegnerischen Versicherung für Sie.
Alternativ können Sie den Schaden auch telefonisch oder online direkt bei der Versicherung melden.

7. Was ist eine fiktive Abrechnung?

Bei einer fiktiven Abrechnung erhalten Sie den vom Gutachter ermittelten Betrag ausgezahlt, ohne die Reparatur durchführen zu müssen.
Sie entscheiden selbst, ob, wann und wo Sie Ihr Fahrzeug reparieren lassen.

8. Welche Unterlagen brauche ich für die Schadenregulierung?

Folgende Unterlagen sind wichtig:

  • Polizeilicher Unfallbericht

  • Fotos der Unfallstelle und der Fahrzeuge

  • Kontaktdaten und Versicherungsinformationen der Beteiligten

  • Kurze Beschreibung des Unfallhergangs

  • Zeugenangaben (falls vorhanden)

Je vollständiger Ihre Unterlagen sind, desto einfacher wird die Schadenregulierung.

9. Wie lange habe ich Zeit, den Unfall zu melden?

Sie sollten den Unfall sofort oder spätestens innerhalb einer Woche melden.

Eigene Versicherung:

  • Unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern

  • Idealerweise innerhalb von 24 Stunden, spätestens nach 7 Tagen

Gegnerische Versicherung:

  • Keine feste gesetzliche Frist, aber je früher, desto besser

  • Eine Meldung innerhalb weniger Tage beschleunigt die Bearbeitung

Diese Fristen ergeben sich aus den Versicherungsbedingungen (§ 104 VVG).
Wer zu spät meldet, riskiert, dass die Versicherung ihre Leistung kürzt oder verweigert.

10. Was passiert, wenn der Unfallgegner seine Schuld später abstreitet?

Dann ist der Polizeibericht entscheidend.
Mit Hilfe eines unabhängigen Gutachters und einer sorgfältigen Dokumentation können Sie Ihre Ansprüche trotzdem durchsetzen.

11. Muss ich bei der Schadenregulierung persönlich mit der Versicherung sprechen?

Nein.
Wenn Sie einen unabhängigen Kfz Gutachter beauftragen, übernimmt dieser die gesamte Kommunikation mit der gegnerischen Versicherung.
So vermeiden Sie Fehler und sparen Zeit und Aufwand.

12. Was kostet ein Kfz Gutachten für Geschädigte?

Wenn Sie nicht schuld am Unfall sind, zahlt die gegnerische Versicherung die Kosten des Gutachtens.
Das bedeutet: Für Sie als Geschädigten ist das Kfz Gutachten kostenfrei.

Claudio Santini portrait
Claudio Santini portrait

Claudio Santini

Claudio Santini

KFZ Gutachter

KFZ Gutachter

Claudio Santini portrait

Claudio Santini

KFZ Gutachter

Claudio Santini ist erfahrener Kfz-Gutachter und Leiter des Sachverständigenbüros Kravex in Köln-Lindenthal.
Seit über zehn Jahren ist er in der Automobilbranche tätig, davon mehr als sechs Jahre bei R&S Automobile / Ford, wo er die Fahrzeugwelt von Grund auf kennengelernt hat.

Heute unterstützt er mit seinem Team Unfallgeschädigte dabei, ihre Ansprüche vollständig und fair durchzusetzen – unabhängig, kompetent und zuverlässig.

Als echter Kölner kennt er nicht nur die Straßen der Stadt, sondern auch die Abläufe der Versicherungen – und nutzt dieses Wissen täglich, um für seine Kunden das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.