Zusammenfassung

Nach einem unverschuldeten Unfall können Sie sich entscheiden: Lassen Sie Ihr Auto reparieren – oder lassen Sie sich den Schaden in Geld auszahlen.
Viele Geschädigte wissen nicht, dass sie ein Recht auf diese Auszahlung haben. Dabei kann die sogenannte fiktive Abrechnung oft die bessere Wahl sein – besonders, wenn das Fahrzeug älter ist oder die Reparatur später erfolgen soll.
In diesem Leitfaden erklären wir Schritt für Schritt, wie die Auszahlung funktioniert, wann sie sich lohnt und worauf Sie achten sollten.


Wie funktioniert die Auszahlung nach einem unverschuldeten Unfall?

Wenn Sie keine Schuld am Unfall tragen, muss die gegnerische Haftpflichtversicherung für Ihren gesamten Schaden aufkommen.
Das gilt für:

  • die Reparaturkosten laut Gutachten

  • Wertminderung des Fahrzeugs

  • Nutzungsausfall oder Mietwagenkosten

  • Gutachter- und Anwaltskosten

Sie können den Schaden konkret oder fiktiv abrechnen. Der Unterschied liegt darin, ob Sie reparieren oder sich den Betrag auszahlen lassen.


Fiktive Abrechnung oder konkrete Abrechnung?

Fiktive Abrechnung – Geld statt Reparatur

Bei der fiktiven Abrechnung erhalten Sie den Schadenwert laut Gutachten ohne dass Sie das Auto reparieren lassen müssen.
Die Versicherung zahlt den Netto-Betrag, also ohne Mehrwertsteuer.
Das lohnt sich, wenn Sie das Geld lieber selbst verwalten oder die Reparatur später durchführen möchten.

➡️ Beispiel:
Der Gutachter stellt 3.500 Euro Schaden fest.
Sie lassen nicht reparieren und bekommen 3.500 Euro netto ausgezahlt.


Konkrete Abrechnung mit Reparaturrechnung

Bei der konkreten Abrechnung lassen Sie Ihr Auto reparieren und reichen die Werkstattrechnung bei der Versicherung ein.
Dann zahlt die Versicherung auch die Mehrwertsteuer und eventuelle Zusatzkosten wie Abschleppen oder Reinigung.

➡️ Beispiel:
Die Werkstatt stellt 2.000 Euro brutto in Rechnung.
Sie erhalten den kompletten Betrag inklusive Mehrwertsteuer.


Wann ist welche Abrechnung sinnvoll?

  • Fiktive Abrechnung: Wenn Sie den Schaden selbst beheben, das Auto verkaufen oder die Reparatur aufschieben möchten.

  • Konkrete Abrechnung: Wenn Sie ohnehin reparieren lassen wollen oder das Fahrzeug finanziert bzw. geleast ist.

Aus unserer Erfahrung in Köln:
Viele Kunden entscheiden sich für die fiktive Abrechnung, um flexibler zu bleiben oder kleinere Schäden selbst zu reparieren.


Die Rolle der gegnerischen Versicherung

Nach der Unfallmeldung prüft die gegnerische Haftpflichtversicherung die eingereichten Unterlagen – also Gutachten, Fotos und ggf. Kostenvoranschläge.
Oft versucht sie, einzelne Positionen zu kürzen oder auf günstigere Werkstätten zu verweisen.


Tipps für den Umgang mit der gegnerischen Versicherung:

  1. Reichen Sie ein unabhängiges Gutachten ein – nicht den Kostenvoranschlag der Werkstatt.

  2. Kommunizieren Sie schriftlich und bewahren Sie alle Unterlagen auf.

  3. Lassen Sie sich von einem Fachmann unterstützen, wenn die Versicherung Abzüge vornimmt.

  4. Setzen Sie Fristen – so wird die Auszahlung nicht unnötig verzögert.

Aus unserer Erfahrung dauert es oft rund 20 Tage, bis die Versicherung die Unterlagen überhaupt prüft. In dieser Phase hilft hartnäckiges Nachfragen – am besten telefonisch. Das übernehmen wir für unsere Kunden, ebenso wie der Anwalt, der zusätzlich nachfasst. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, kann man der Versicherung eine Frist setzen. In der Regel erfolgt die Auszahlung dann innerhalb von 7 bis 14 Tagen nach Abschluss der Prüfung.

Sollte es im Einzelfall zu Rückfragen, Kürzungen oder Diskussionen seitens der Versicherung kommen, kann sich die Auszahlung etwas verzögern. In solchen Fällen hilft konsequentes Nachhaken – das übernehmen wir für unsere Kunden. Wir wissen genau, an welchen Stellen Versicherungen gerne kürzen und wie man sachlich und erfolgreich dagegen vorgeht.


Die Bedeutung eines professionellen Gutachtens

Ein unabhängiges Unfallgutachten ist die Grundlage für jede Auszahlung.
Es zeigt, wie hoch der Schaden wirklich ist, und schützt Sie vor Kürzungen durch die Versicherung.


Unabhängiger Kfz-Gutachter oder eigener Gutachter?

Die Versicherung bietet manchmal an, einen „eigenen Gutachter“ zu schicken.
Davon raten wir ab.
Ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger arbeitet nur für Sie, nicht für die Versicherung.
Er stellt sicher, dass alle Kosten, auch Wertminderung, Nutzungsausfall und Nebenkosten, vollständig berücksichtigt werden.

➡️ Praxisbeispiel aus Köln:
Ein Kunde erhielt zunächst ein Angebot von 2.800 Euro laut Versicherung.
Nach unserem unabhängigen Gutachten wurde die Summe auf 3.650 Euro korrigiert – fast 850 Euro mehr.


Merkantile Wertminderung und Kfz-Schadensersatz

Auch wenn Sie das Auto reparieren lassen, verliert es an Wert, weil es nun als Unfallwagen gilt.
Dieser Wertverlust heißt merkantile Wertminderung – und er wird von der gegnerischen Versicherung zusätzlich erstattet.

Die Höhe hängt ab von:

  • Fahrzeugalter

  • Laufleistung

  • Schadensumfang

  • und Fahrzeugklasse


Wichtige Schritte nach einem Kfz-Haftpflichtschaden

  1. Schaden bei der gegnerischen Versicherung melden.
    Am besten mit Fotos, Unfallskizze und den Kontaktdaten aller Beteiligten.

  2. Unabhängiges Gutachten erstellen lassen.
    Das Gutachten ist Ihre Grundlage für die Auszahlung oder Reparatur.

  3. Über die Art der Abrechnung entscheiden.
    Möchten Sie reparieren oder sich das Geld auszahlen lassen?

  4. Ansprüche vollständig einreichen.
    Dazu gehören Gutachterkosten, Nutzungsausfall, Wertminderung, Abschleppkosten und Anwaltskosten.

  5. Frist setzen und Auszahlung überwachen.
    So vermeiden Sie Verzögerungen.


Was tun bei wirtschaftlichem Totalschaden oder älteren Fahrzeugen?

Wenn die Reparaturkosten höher sind als der Fahrzeugwert, spricht man von einem wirtschaftlichen Totalschaden.
In diesem Fall zahlt die Versicherung den Wiederbeschaffungswert minus Restwert – also den Betrag, den Sie benötigen, um ein vergleichbares Auto zu kaufen.

➡️ Beispiel:
Ihr Auto ist 8.000 Euro wert, die Reparatur würde 9.000 Euro kosten, der Restwert liegt bei 1.000 Euro – Sie erhalten 7.000 Euro ausgezahlt.

Bei älteren Autos oder Zweitwagen lohnt sich die Auszahlung oft mehr als eine teure Reparatur.
Auch hier hilft ein Gutachten, um den tatsächlichen Marktwert genau zu belegen.


Häufig gestellte Fragen zur Auszahlung von Unfallschäden

Wie lange dauert die Auszahlung der Schadenssumme?
In der Regel dauert die Auszahlung etwa 2 bis 6 Wochen, bei Auslandsfällen oder ungeklärter Haftung entsprechend länger.

Was passiert bei einem Vollkaskoschaden?
Dann zahlt Ihre eigene Versicherung, allerdings abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung.

Kann ich mir das Geld auch bei kleinen Schäden auszahlen lassen?
Ja, das geht. Auch kleinere Beträge können fiktiv abgerechnet werden.

Welche Rolle spielt meine eigene Versicherung?
Nur wenn Sie selbst (teil-)schuld sind oder keinen gegnerischen Unfallgegner haben, ist Ihre eigene Versicherung zuständig.


Fazit

Nach einem unverschuldeten Unfall können Sie selbst entscheiden, ob Sie reparieren oder sich den Schaden auszahlen lassen.
Die Auszahlung nach Gutachten – die fiktive Abrechnung – bietet oft mehr Freiheit, weniger Aufwand und schnell verfügbares Geld.

Wichtig ist, dass Sie sich nicht auf die Versicherung verlassen, sondern ein unabhängiges Gutachten erstellen lassen.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Schaden vollständig und fair reguliert wird.


Häufige Empfehlung aus der Praxis

Wenn Sie nach einem Unfall Geld von der Versicherung erhalten möchten:

  • Beauftragen Sie sofort einen unabhängigen Gutachter.

  • Kommunizieren Sie schriftlich mit der Versicherung.

  • Warten Sie nicht zu lange – Fristen beachten!

  • Lassen Sie sich beraten, wenn die Versicherung kürzt oder zu wenig zahlt.

So bekommen Sie, was Ihnen zusteht – fair, vollständig und ohne Stress.


Claudio Santini portrait
Claudio Santini portrait

Claudio Santini

Claudio Santini

KFZ Gutachter

KFZ Gutachter

Claudio Santini portrait

Claudio Santini

KFZ Gutachter

Claudio Santini ist erfahrener Kfz-Gutachter und Leiter des Sachverständigenbüros Kravex in Köln-Lindenthal.
Seit über zehn Jahren ist er in der Automobilbranche tätig, davon mehr als sechs Jahre bei R&S Automobile / Ford, wo er die Fahrzeugwelt von Grund auf kennengelernt hat.

Heute unterstützt er mit seinem Team Unfallgeschädigte dabei, ihre Ansprüche vollständig und fair durchzusetzen – unabhängig, kompetent und zuverlässig.

Als echter Kölner kennt er nicht nur die Straßen der Stadt, sondern auch die Abläufe der Versicherungen – und nutzt dieses Wissen täglich, um für seine Kunden das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.