
Tipps, Checklisten & Praxiswissen

Tipps, Checklisten & Praxiswissen

Tipps, Checklisten & Praxiswissen
Unsere Tipps, Checklisten und Praxiswissen zu Ihren Fragen
Sie fragen. Wir beantworten.
Unsere Tipps, Checklisten und Praxiswissen zu Ihren Fragen
Sie fragen. Wir beantworten.
Was tun direkt nach einem Unfall?
Sichern Sie zuerst die Unfallstelle mit Warnblinkanlage und Warndreieck und prüfen Sie, ob jemand verletzt ist. Rufen Sie bei Bedarf Polizei und Rettungsdienst. Der Polizeieinsatz kann Ihnen später Kopfschmerzen bei der Schadensregulierung sparen. Machen Sie anschließend Fotos vom Unfallort und den Schäden, tauschen Sie Versicherungs- und Kontaktdaten mit dem Unfallgegner aus und notieren Sie die Uhrzeit, Wetter- und Straßenverhältnisse. Kontaktieren Sie dann einen unabhängigen Gutachter, bevor Sie das Fahrzeug reparieren lassen – so sichern Sie Ihre Ansprüche optimal ab.
Was tun direkt nach einem Unfall?
Sichern Sie zuerst die Unfallstelle mit Warnblinkanlage und Warndreieck und prüfen Sie, ob jemand verletzt ist. Rufen Sie bei Bedarf Polizei und Rettungsdienst. Der Polizeieinsatz kann Ihnen später Kopfschmerzen bei der Schadensregulierung sparen. Machen Sie anschließend Fotos vom Unfallort und den Schäden, tauschen Sie Versicherungs- und Kontaktdaten mit dem Unfallgegner aus und notieren Sie die Uhrzeit, Wetter- und Straßenverhältnisse. Kontaktieren Sie dann einen unabhängigen Gutachter, bevor Sie das Fahrzeug reparieren lassen – so sichern Sie Ihre Ansprüche optimal ab.
Was tun direkt nach einem Unfall?
Sichern Sie zuerst die Unfallstelle mit Warnblinkanlage und Warndreieck und prüfen Sie, ob jemand verletzt ist. Rufen Sie bei Bedarf Polizei und Rettungsdienst. Der Polizeieinsatz kann Ihnen später Kopfschmerzen bei der Schadensregulierung sparen. Machen Sie anschließend Fotos vom Unfallort und den Schäden, tauschen Sie Versicherungs- und Kontaktdaten mit dem Unfallgegner aus und notieren Sie die Uhrzeit, Wetter- und Straßenverhältnisse. Kontaktieren Sie dann einen unabhängigen Gutachter, bevor Sie das Fahrzeug reparieren lassen – so sichern Sie Ihre Ansprüche optimal ab.
Welche Fotos sollte ich am Unfallort machen?
Fotografieren Sie den gesamten Unfallort, die Fahrzeuge aus mehreren Perspektiven, Kennzeichen, Bremsspuren, Trümmerteile und Nahaufnahmen der Schäden. Auch Detailbilder (z. B. Radstellung, Flüssigkeitsverlust, Airbags) sind wichtig. Wenn möglich, fotografieren Sie auch die gegnerische Versicherungskarte oder den Unfallbericht. Je besser die Dokumentation, desto leichter kann der Gutachter den Unfallhergang rekonstruieren.
Welche Fotos sollte ich am Unfallort machen?
Fotografieren Sie den gesamten Unfallort, die Fahrzeuge aus mehreren Perspektiven, Kennzeichen, Bremsspuren, Trümmerteile und Nahaufnahmen der Schäden. Auch Detailbilder (z. B. Radstellung, Flüssigkeitsverlust, Airbags) sind wichtig. Wenn möglich, fotografieren Sie auch die gegnerische Versicherungskarte oder den Unfallbericht. Je besser die Dokumentation, desto leichter kann der Gutachter den Unfallhergang rekonstruieren.
Welche Fotos sollte ich am Unfallort machen?
Fotografieren Sie den gesamten Unfallort, die Fahrzeuge aus mehreren Perspektiven, Kennzeichen, Bremsspuren, Trümmerteile und Nahaufnahmen der Schäden. Auch Detailbilder (z. B. Radstellung, Flüssigkeitsverlust, Airbags) sind wichtig. Wenn möglich, fotografieren Sie auch die gegnerische Versicherungskarte oder den Unfallbericht. Je besser die Dokumentation, desto leichter kann der Gutachter den Unfallhergang rekonstruieren.
Welche Daten muss ich notieren?
Notieren Sie: Namen, Adressen, Telefonnummern aller Beteiligten und Zeugen Kennzeichen der Fahrzeuge Versicherungsdaten (Gesellschaft, Nummer, Ansprechpartner) Unfallzeit, -ort, -wetter, Fahrtrichtung und Straße Polizeiliche Aktennummer, falls die Polizei vor Ort war Diese Daten bilden die Grundlage für das Gutachten und die spätere Versicherungsabwicklung.
Welche Daten muss ich notieren?
Notieren Sie: Namen, Adressen, Telefonnummern aller Beteiligten und Zeugen Kennzeichen der Fahrzeuge Versicherungsdaten (Gesellschaft, Nummer, Ansprechpartner) Unfallzeit, -ort, -wetter, Fahrtrichtung und Straße Polizeiliche Aktennummer, falls die Polizei vor Ort war Diese Daten bilden die Grundlage für das Gutachten und die spätere Versicherungsabwicklung.
Welche Daten muss ich notieren?
Notieren Sie: Namen, Adressen, Telefonnummern aller Beteiligten und Zeugen Kennzeichen der Fahrzeuge Versicherungsdaten (Gesellschaft, Nummer, Ansprechpartner) Unfallzeit, -ort, -wetter, Fahrtrichtung und Straße Polizeiliche Aktennummer, falls die Polizei vor Ort war Diese Daten bilden die Grundlage für das Gutachten und die spätere Versicherungsabwicklung.
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Keine vorschnellen Schuldeingeständnisse abgeben. Kein Versicherungsgutachter der Gegenseite beauftragen, bevor Sie sich beraten lassen. Keine Reparatur ohne vorheriges Gutachten beginnen. Keine fehlenden oder falschen Angaben im Unfallbericht machen. Diese Fehler können Ihre Ansprüche mindern oder zu langen Streitigkeiten mit der Versicherung führen.
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Keine vorschnellen Schuldeingeständnisse abgeben. Kein Versicherungsgutachter der Gegenseite beauftragen, bevor Sie sich beraten lassen. Keine Reparatur ohne vorheriges Gutachten beginnen. Keine fehlenden oder falschen Angaben im Unfallbericht machen. Diese Fehler können Ihre Ansprüche mindern oder zu langen Streitigkeiten mit der Versicherung führen.
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Keine vorschnellen Schuldeingeständnisse abgeben. Kein Versicherungsgutachter der Gegenseite beauftragen, bevor Sie sich beraten lassen. Keine Reparatur ohne vorheriges Gutachten beginnen. Keine fehlenden oder falschen Angaben im Unfallbericht machen. Diese Fehler können Ihre Ansprüche mindern oder zu langen Streitigkeiten mit der Versicherung führen.
Wie sichere ich Beweise richtig?
Dokumentieren Sie den Schaden direkt nach dem Unfall – am besten mit Fotos, Videos und Zeugenaussagen. Verändern Sie das Fahrzeug möglichst nicht, bis der Gutachter es gesehen hat. Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen auf: Unfallbericht, Polizeiprotokoll, Schriftverkehr mit der Versicherung. Ein Beweissicherungsgutachten hilft zusätzlich, den Zustand des Fahrzeugs rechtssicher festzuhalten.
Wie sichere ich Beweise richtig?
Dokumentieren Sie den Schaden direkt nach dem Unfall – am besten mit Fotos, Videos und Zeugenaussagen. Verändern Sie das Fahrzeug möglichst nicht, bis der Gutachter es gesehen hat. Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen auf: Unfallbericht, Polizeiprotokoll, Schriftverkehr mit der Versicherung. Ein Beweissicherungsgutachten hilft zusätzlich, den Zustand des Fahrzeugs rechtssicher festzuhalten.
Wie sichere ich Beweise richtig?
Dokumentieren Sie den Schaden direkt nach dem Unfall – am besten mit Fotos, Videos und Zeugenaussagen. Verändern Sie das Fahrzeug möglichst nicht, bis der Gutachter es gesehen hat. Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen auf: Unfallbericht, Polizeiprotokoll, Schriftverkehr mit der Versicherung. Ein Beweissicherungsgutachten hilft zusätzlich, den Zustand des Fahrzeugs rechtssicher festzuhalten.
Wie beschleunige ich die Regulierung?
Beauftragen Sie sofort nach dem Unfall einen Gutachter. Lassen Sie sich von einem Verkehrsanwalt unterstützen, wenn die Versicherung zögert. Ein professionelles Gutachten und eine klare Dokumentation sind die schnellsten Wege zur Auszahlung.
Wie beschleunige ich die Regulierung?
Beauftragen Sie sofort nach dem Unfall einen Gutachter. Lassen Sie sich von einem Verkehrsanwalt unterstützen, wenn die Versicherung zögert. Ein professionelles Gutachten und eine klare Dokumentation sind die schnellsten Wege zur Auszahlung.
Wann lohnt sich ein Anwalt?
Immer dann, wenn die Schuldfrage unklar ist, die Versicherung kürzt oder nicht zahlt. Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Versicherung auch die Anwaltskosten. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kennt die gängigen Kürzungsstrategien und sorgt dafür, dass Sie alle Ansprüche vollständig erhalten. Wir können Sie hier an unser Netzwerk an Fachanwälten weiterleiten.
Wann lohnt sich ein Anwalt?
Immer dann, wenn die Schuldfrage unklar ist, die Versicherung kürzt oder nicht zahlt. Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Versicherung auch die Anwaltskosten. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kennt die gängigen Kürzungsstrategien und sorgt dafür, dass Sie alle Ansprüche vollständig erhalten. Wir können Sie hier an unser Netzwerk an Fachanwälten weiterleiten.
Wann lohnt sich ein Anwalt?
Immer dann, wenn die Schuldfrage unklar ist, die Versicherung kürzt oder nicht zahlt. Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Versicherung auch die Anwaltskosten. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kennt die gängigen Kürzungsstrategien und sorgt dafür, dass Sie alle Ansprüche vollständig erhalten. Wir können Sie hier an unser Netzwerk an Fachanwälten weiterleiten.
Wie kann ich Kürzungen verhindern?
Lassen Sie den Schaden ausschließlich durch einen unabhängigen Gutachter bewerten – nicht durch den Gutachter der Versicherung. Vermeiden Sie Pauschalvereinbarungen oder Blanko-Unterschriften. Dokumentieren Sie den Ablauf schriftlich und bestehen Sie auf einer vollständigen Begründung für jede Kürzung. Bei unberechtigten Abzügen kann ein Gegengutachten oder Anwalt die volle Summe durchsetzen.
Wie kann ich Kürzungen verhindern?
Lassen Sie den Schaden ausschließlich durch einen unabhängigen Gutachter bewerten – nicht durch den Gutachter der Versicherung. Vermeiden Sie Pauschalvereinbarungen oder Blanko-Unterschriften. Dokumentieren Sie den Ablauf schriftlich und bestehen Sie auf einer vollständigen Begründung für jede Kürzung. Bei unberechtigten Abzügen kann ein Gegengutachten oder Anwalt die volle Summe durchsetzen.
Wie kann ich Kürzungen verhindern?
Lassen Sie den Schaden ausschließlich durch einen unabhängigen Gutachter bewerten – nicht durch den Gutachter der Versicherung. Vermeiden Sie Pauschalvereinbarungen oder Blanko-Unterschriften. Dokumentieren Sie den Ablauf schriftlich und bestehen Sie auf einer vollständigen Begründung für jede Kürzung. Bei unberechtigten Abzügen kann ein Gegengutachten oder Anwalt die volle Summe durchsetzen.
Wie gehe ich mit Werkstätten um?
Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben und klären Sie, ob die Werkstatt direkt mit der Versicherung abrechnet. Übermitteln Sie das Gutachten an die Werkstatt, um die Reparatur auf Basis der ermittelten Werte durchführen zu lassen. Ein guter Gutachter arbeitet oft mit seriösen Werkstätten in Ihrer Region zusammen und kann Empfehlungen geben.
Wie gehe ich mit Werkstätten um?
Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben und klären Sie, ob die Werkstatt direkt mit der Versicherung abrechnet. Übermitteln Sie das Gutachten an die Werkstatt, um die Reparatur auf Basis der ermittelten Werte durchführen zu lassen. Ein guter Gutachter arbeitet oft mit seriösen Werkstätten in Ihrer Region zusammen und kann Empfehlungen geben.
Wie gehe ich mit Werkstätten um?
Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben und klären Sie, ob die Werkstatt direkt mit der Versicherung abrechnet. Übermitteln Sie das Gutachten an die Werkstatt, um die Reparatur auf Basis der ermittelten Werte durchführen zu lassen. Ein guter Gutachter arbeitet oft mit seriösen Werkstätten in Ihrer Region zusammen und kann Empfehlungen geben.