
Häufige Missverständnisse &
Mythen

Häufige Missverständnisse &
Mythen

Häufige Missverständnisse &
Mythen
Häufige Missverständnisse & Mythen
Aus unserer Erfahrung als Kfz Gutachter
Häufige Missverständnisse & Mythen
Aus unserer Erfahrung als Kfz Gutachter
„Die Versicherung schickt schon einen Gutachter, das reicht doch.“ ❌
Falsch. Der Gutachter der Versicherung handelt im Auftrag der Versicherung – nicht in Ihrem Interesse. Er soll die Schadenssumme möglichst gering halten. Als Geschädigter haben Sie das Recht, einen eigenen, unabhängigen Gutachter zu beauftragen. Die Kosten übernimmt bei einem unverschuldeten Unfall die gegnerische Versicherung.
„Die Versicherung schickt schon einen Gutachter, das reicht doch.“ ❌
Falsch. Der Gutachter der Versicherung handelt im Auftrag der Versicherung – nicht in Ihrem Interesse. Er soll die Schadenssumme möglichst gering halten. Als Geschädigter haben Sie das Recht, einen eigenen, unabhängigen Gutachter zu beauftragen. Die Kosten übernimmt bei einem unverschuldeten Unfall die gegnerische Versicherung.
„Die Versicherung schickt schon einen Gutachter, das reicht doch.“ ❌
Falsch. Der Gutachter der Versicherung handelt im Auftrag der Versicherung – nicht in Ihrem Interesse. Er soll die Schadenssumme möglichst gering halten. Als Geschädigter haben Sie das Recht, einen eigenen, unabhängigen Gutachter zu beauftragen. Die Kosten übernimmt bei einem unverschuldeten Unfall die gegnerische Versicherung.
„Ein Gutachten lohnt sich nur bei großen Schäden.“ ❌
Auch bei kleineren oder unklaren Schäden kann ein Gutachten entscheidend sein. Oft sind verdeckte Schäden erst auf den zweiten Blick erkennbar – etwa an Achsen, Sensoren oder Karosseriestrukturen. Ein Gutachten schützt Sie vor finanziellen Nachteilen und dokumentiert alle Schäden rechtssicher für die Versicherung. Selbst Bagatellschäden können später zu hohen Kosten führen.
„Ein Gutachten lohnt sich nur bei großen Schäden.“ ❌
Auch bei kleineren oder unklaren Schäden kann ein Gutachten entscheidend sein. Oft sind verdeckte Schäden erst auf den zweiten Blick erkennbar – etwa an Achsen, Sensoren oder Karosseriestrukturen. Ein Gutachten schützt Sie vor finanziellen Nachteilen und dokumentiert alle Schäden rechtssicher für die Versicherung. Selbst Bagatellschäden können später zu hohen Kosten führen.
„Ein Gutachten lohnt sich nur bei großen Schäden.“ ❌
Auch bei kleineren oder unklaren Schäden kann ein Gutachten entscheidend sein. Oft sind verdeckte Schäden erst auf den zweiten Blick erkennbar – etwa an Achsen, Sensoren oder Karosseriestrukturen. Ein Gutachten schützt Sie vor finanziellen Nachteilen und dokumentiert alle Schäden rechtssicher für die Versicherung. Selbst Bagatellschäden können später zu hohen Kosten führen.
„Ich darf keinen eigenen Gutachter nehmen.“ ❌
Doch, Sie dürfen und sollten Ihren eigenen Gutachter beauftragen – das ist Ihr gutes Recht nach § 249 BGB. Niemand kann Sie zwingen, den Gutachter der gegnerischen Versicherung zu akzeptieren. Ein unabhängiger Gutachter sichert Ihre Ansprüche vollständig und erstellt ein neutrales, nachvollziehbares Gutachten. Die Kosten trägt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.
„Ich darf keinen eigenen Gutachter nehmen.“ ❌
Doch, Sie dürfen und sollten Ihren eigenen Gutachter beauftragen – das ist Ihr gutes Recht nach § 249 BGB. Niemand kann Sie zwingen, den Gutachter der gegnerischen Versicherung zu akzeptieren. Ein unabhängiger Gutachter sichert Ihre Ansprüche vollständig und erstellt ein neutrales, nachvollziehbares Gutachten. Die Kosten trägt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.
„Ich darf keinen eigenen Gutachter nehmen.“ ❌
Doch, Sie dürfen und sollten Ihren eigenen Gutachter beauftragen – das ist Ihr gutes Recht nach § 249 BGB. Niemand kann Sie zwingen, den Gutachter der gegnerischen Versicherung zu akzeptieren. Ein unabhängiger Gutachter sichert Ihre Ansprüche vollständig und erstellt ein neutrales, nachvollziehbares Gutachten. Die Kosten trägt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.
„Ein freier Gutachter wird von der Versicherung nicht akzeptiert.“ ❌
Falsch. Solange das Gutachten fachlich korrekt und nachvollziehbar ist, muss die Versicherung es akzeptieren – unabhängig davon, ob es von TÜV, DEKRA oder einem freien Sachverständigen stammt. Versicherungen versuchen manchmal, freie Gutachter abzuwerten, um Kosten zu sparen – das ändert jedoch nichts an der rechtlichen Gleichstellung. Ihr Gutachter sollte nur unabhängig und qualifiziert sein.
„Ein freier Gutachter wird von der Versicherung nicht akzeptiert.“ ❌
Falsch. Solange das Gutachten fachlich korrekt und nachvollziehbar ist, muss die Versicherung es akzeptieren – unabhängig davon, ob es von TÜV, DEKRA oder einem freien Sachverständigen stammt. Versicherungen versuchen manchmal, freie Gutachter abzuwerten, um Kosten zu sparen – das ändert jedoch nichts an der rechtlichen Gleichstellung. Ihr Gutachter sollte nur unabhängig und qualifiziert sein.
„Ein freier Gutachter wird von der Versicherung nicht akzeptiert.“ ❌
Falsch. Solange das Gutachten fachlich korrekt und nachvollziehbar ist, muss die Versicherung es akzeptieren – unabhängig davon, ob es von TÜV, DEKRA oder einem freien Sachverständigen stammt. Versicherungen versuchen manchmal, freie Gutachter abzuwerten, um Kosten zu sparen – das ändert jedoch nichts an der rechtlichen Gleichstellung. Ihr Gutachter sollte nur unabhängig und qualifiziert sein.
„Das dauert Monate.“ ❌
Nicht unbedingt – die Dauer der Schadensregulierung hängt von mehreren Faktoren ab. In vielen Fällen ist das Geld bereits innerhalb von zwei Wochen auf dem Konto, sobald das Gutachten vorliegt und alle Unterlagen vollständig sind. Im Ausland oder bei unklarer Schuldfrage kann es länger dauern, insbesondere wenn die Versicherung Rückfragen stellt oder einzelne Positionen prüft. Wir sind darauf bestens vorbereitet: Unser Team steht in regelmäßigem Kontakt mit den Sachbearbeitern der Versicherung und hakt konsequent nach – das beschleunigt die Bearbeitung deutlich. Wenn ein Fachanwalt für Verkehrsrecht eingeschaltet ist (was wir bei größeren Schäden empfehlen), übernimmt er diese Kommunikation ebenfalls. Erfahrungsgemäß sorgt dieses gezielte Nachfassen dafür, dass die Regulierung spürbar schneller abgeschlossen wird.
„Das dauert Monate.“ ❌
Nicht unbedingt – die Dauer der Schadensregulierung hängt von mehreren Faktoren ab. In vielen Fällen ist das Geld bereits innerhalb von zwei Wochen auf dem Konto, sobald das Gutachten vorliegt und alle Unterlagen vollständig sind. Im Ausland oder bei unklarer Schuldfrage kann es länger dauern, insbesondere wenn die Versicherung Rückfragen stellt oder einzelne Positionen prüft. Wir sind darauf bestens vorbereitet: Unser Team steht in regelmäßigem Kontakt mit den Sachbearbeitern der Versicherung und hakt konsequent nach – das beschleunigt die Bearbeitung deutlich. Wenn ein Fachanwalt für Verkehrsrecht eingeschaltet ist (was wir bei größeren Schäden empfehlen), übernimmt er diese Kommunikation ebenfalls. Erfahrungsgemäß sorgt dieses gezielte Nachfassen dafür, dass die Regulierung spürbar schneller abgeschlossen wird.
„Das dauert Monate.“ ❌
Nicht unbedingt – die Dauer der Schadensregulierung hängt von mehreren Faktoren ab. In vielen Fällen ist das Geld bereits innerhalb von zwei Wochen auf dem Konto, sobald das Gutachten vorliegt und alle Unterlagen vollständig sind. Im Ausland oder bei unklarer Schuldfrage kann es länger dauern, insbesondere wenn die Versicherung Rückfragen stellt oder einzelne Positionen prüft. Wir sind darauf bestens vorbereitet: Unser Team steht in regelmäßigem Kontakt mit den Sachbearbeitern der Versicherung und hakt konsequent nach – das beschleunigt die Bearbeitung deutlich. Wenn ein Fachanwalt für Verkehrsrecht eingeschaltet ist (was wir bei größeren Schäden empfehlen), übernimmt er diese Kommunikation ebenfalls. Erfahrungsgemäß sorgt dieses gezielte Nachfassen dafür, dass die Regulierung spürbar schneller abgeschlossen wird.